Donnerstag, 10. April 2014

Zusammenfassung Kapitel 15 "USABILITY" (Seite 591-673)

USABILTIY - benutzerfreundliche Websites


"Mache die Dinge so einfach wie möglich -
aber nicht einfacher."
(Albert Einstein)

>> nicht klausurrelevant <<

15.1   Benutzerfreundlichkeit
  • Kann mit der Zufriedenheit eines Restaurants verglichen werden
  • Usability (Benutzbarkeit in einer Situation)
  • User Eperience (Nutzenerlebnis inkl. Look / Feel)
15.2   Abgrenzung Barrierefreiheit

          Kleine Anpassungen sollen Behinderten helfen, sich auf der Website zurechtzufinden.

15.2.1   Sieben Verbesserungstipps
  •    Bedienung (Link sollte immer zur besseren Orientierung zum Hauptinhalt führen)
  •    Text (klare Struktur / Anpassung von Schriftgröße / Kontrast)
  •    Bilder (alt-Text, wenn Bild nicht angezeigt werden kann / beschreibende Linktexte)
  •    Farben (keine Unterscheidung darstellen wg. Rot-Grün-Sehschwäche)
  •    Formulare (logische Positionierung der Eingabefelder beim Vorlesen durch Screenreader)
  •    Filme (wenig annimiertes Flash wg. Flimmereffekt / inhaltsreiche Zusammenfassung)
15.2.2   Hilfsmittel für Behinderte

             Grobildmonitore oder Blindenschriftbrillen unterstützen die Lesbarkeit.

15.2.3   Gesetze

             Richtlinien entsprechen dem POUR-Prinzip
             (wahrnehmbar / bedienbar / verständlich / robust)

15.2.4   Zertifikate

             Prüfkriterien werden jährlich angepasst.

15.3   Benutzer steht im Fokus

15.3.1   Bestimmte Benutzer

             Es handelt sich um eine heterogene Gruppe - untersch. Alter, Erfahrungen, Vorkenntnisse.

15.3.2   Bestimmter Nutzungskontext
  •    Zielsetzung der Website (erste Sekunden entscheiden)
  •    Wie der Benutzer drauf ist (sehr vielfältig / situations- u. tagesformabhängig)
  •    Trial + Error (nicht wie, sondern dass man auf die Site gelangt)
15.3.3   Bestimmte Ziele erreichen
  •    Effektivität (Benutzer optimal unterstützen)
  •    Effizienz (geringer Aufwand, um Bedürfnis zu befriedigen / 3-Klick-Regel)
  •    Zufriedenheit (Benutzer steht im Mittelpunkt / Website nicht überladen)
15.4   Konventionen
  • Viele Funktionen sind bekannt (Home für Startseite / Einkaufswagen)
  • Design vs. Funktion (Konsistenz / Navigationselemente darstellen / einfach vor schön)
15.5   Strukturierung

15.5.1   Struktur ist nicht gleich Navigation
  •    Infos einer Website werden strukturiert / benannt / kategorisiert (Labeling / Navigation)
  •    Sitemap (Inhaltsübersicht / AGB + Datenschutz sind auf Sitemap, aber nicht in Navigation)
15.5.2   Methoden zur Strukturierung
  •    Wireframes (Entwurf eines Designs)
  •    tiefe Sitestruktur (wenig Auswahl / viele Ebenen)
  •    flache Sitestruktur (bevorzugt von SEO)
  •    Menschen können max. sieben Dinge gleichzeitig aufnehmen

15.5.3   Website-Typen
  •    Startseite (soll Zielgruppe ansprechen, abholen und Kern der Seite vermitteln)
  •    Kategorieseite (wie in Zeitung / Angebotsübersicht durch Keywords)
  •    Detailseite (Produktvorstellung  / Vorzüge / Argumente zum Kauf)
15.5.4   Was darf nicht fehlen, was vermeiden?

             Wichtig - Kontaktdaten (präsente Stelle) + Impressum (Footer)
             Nicht - Ablenkungen (durch Pop-Ups)

15.6   Navigation

15.6.1   Navigationsarten
  •    global (Website-Kennung - Logo / zurück / Suche / Rubriken / Hilfe)
  •    lokal (befindet sich oft links / gehört einem best. Bereich / global bleibt bestehen)
  •    Beadcrump (unterhalb der Hauptnavi / Standpunkt besonders kennzeichnen)
  •    Suchfunktion (Eingabefeld / Filter / Ergebnisse / Logfile-Analyse / Best Bets verankern)
15.6.2   Navigationsstile  

             Listen / Auswahl / Dropdown / Register (Reiter) / Tagcloud / Klappmenü -
            Tooltips (Hinweisfenster)

15.7   Texten für das Netz
  • kurz, aktiv, spannend, klar, korrekt schreiben (ohne Füll- / Fremdwörter / gleiche Bezeichnung)
  • Pyramide (Hauptinfo / Detailinfo / Hintergrundinfo - Zwischenüberschriften / Übersicht)
  • 7 Kernfragen (wer / was / wo / wann / wie / warum)
  • 80 % above the fold / 20 % below the fold (Sichtbereich / Druckversion / pdf-Ansicht)
  • angenehme Schriftgröße / gut lesbarer Kontrast / Keywords einsetzen
15.8   Buttons und Links
  • Links (gewöhnlich blau / unterstrichen - andere Farbe, wenn bereits besucht wurde
  • Buttons (einheitliche Darstellung / untersch. Farben bei in/aktiv - Anker setzen, wenn relevant)
15.9   Formulare
  • so kurz wie möglich (welche Felder sind wirklich nötig / Pflichtfelder)
  • evtl. Hilfestellung bieten (bei unklaren Abfragen)
  • dynamisch (Angaben sind bereits eingetragen)
  • Fehlermeldungen müssen präzise und auffällig sein
  • Captchas (verzogen dargestellte Zeichen dienen als Spam-Schutz)
  • Themengruppierung / abschließende Handlungsaktion / anschl. Danke-Seite
  • auf Funktionalität und Nutzerverhalten testen
15.10   Bilder und Grafiken
  •   Bilder sind einprägsamer, lockern auf und übermitteln Infos schneller (auch Komplexes)
  •   Bildgröße verringern (sonst zu lange Ladezeiten)
  •   Adblocker ausstellen (überschaubare Bildermenge / Menschen folgen Blick auf der Website)
15.11   Multimedia (Audio / Video)
  •   Einsatz kann lebendigen echten Charakter verleihen 
  •   Vorsicht mit Hintergrundmusik (stört oft)
  •   Screencast (Anleitung kann best. Abläufe gut erläutern)
15.12   Technische Aspekte

            Benutzer erwarten schnelle Ladezeit / gute Orientierung / wenige Schritte zum Ziel.

15.13   Designaspekte

15.13.1   Wahrnehmungsgesetze
  •      Figur + Grund (Differenzierung zwischen wichtig / unwichtig)
  •      Nähe (Elemente, die näher aneinander liegen, wirken zusammengehörig)
  •     Ähnlichkeit ( ähnliche Dinge auch ähnlich darstellen)
  •     Geschlossenheit (Linien, die eine geschlossene Form bilden, sind zusammengehörig)
  •     Prägnanz (Menschen mögen einfache, eindeutige Formen)
  •     Fortsetzung (man sucht Linien und führt sie zur Orientierung weiter)
  •     Symmetrie (wirkt eher zusammengehörig / speziell bei Texten in Spalten)
  •     Erfahrung (Fehlendes wird aus Erfahrung hinzugefügt und erkannt)
15.13.2   Farben
  •     Wahrnehmung ist subjektiv / Signalfarbe - rot / soll best. Atmosphäre schaffen
  •     Kontrast (durch Komlplementärfarben / gute Lesbarkeit)
15.13.3   Typografie
  •      Fonts (am sichersten websichere Schriften / Wirkung beeinflusst den Text)
  •      Times - seriöse Serifen / Arial - modern schlicht / Courier - altbacken / Verdana - gut lesbar
  •      Akzente (mit Bold / nicht Fett hervorheben / nicht unterstreichen)
  •      Versalien (für Einzelwörter)
  •      zur Auflockerung dienen Aufzählungslisten + Tabellen / Infokästen 
15.14   Komposition und Positionierung der Elemente
  •   F-Muster (Blickverlauf einer Website)
  •   Linien (das Auge sucht Fluchtlinien zur Orientierung)
  •   Größe / Position (wenn Elemente anders dargestellt sind, wirken sie wichtiger)
  •   Kontrast (Steigerung durch Gegensätzlichkeit - hell/dunkel, groß/klein, rund/eckig)
  •   sichtbarer Bereich (durch versch. Bildschirmgrößen Standard von 1024x768 nutzen)
  •   Whitespace (weniger ist mehr / überschaubar + einheitlich bleiben7 vemittelt Ruhe)
  •   Goldener Schnitt (1/3-2/3-Flächenaufteilung, so dass eins ein Rechteck darstellt)
  •   Layout (starr - unverändert / dynamisch - anpassend / elastisch - proportional / Toplinks -       bei langen Seiten, um an Anfang zu kommen)
15.15   SEO und Usability
  •   Häufige Wiederholung der Keywords (keine Synomyme nutzen)
  •   SEO-optimal (gutes Design / guter Inhalt / hohe Weiterempfehlung / teilbare Grafiken)
15.16   Usability-Gebote
  • Alle Benutzer ausreichend bedienen
  • Einfache Orientierung ermöglichen
  • Inhalte optimal präsentieren
  • Angenehme Atmosphäre schaffen
  • Benutzer nicht stören oder irritieren
  • Nicht warten lassen
  • Nicht aufdringlich ausfragen
  • Mit dem Benutzer kommunizieren
  • Vertrauen schaffen
  • Benutzer weiter bedienen
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen